Fractal-1793218 1280 Blackout-7644125 1280
Blackout
Das Wichtigste auf einen Blick

Kurzfristige Stromausfälle kommen immer wieder vor, liegen meist an kleineren technischen Problemen und können in der Regel rasch behoben werden. Wenn ein Ausfall der Stromversorgung über längere Zeit eintritt und weite Teile eines Landes bzw. große Gebiete betroffen sind spricht man von einem Blackout.

Das Land Vorarlberg hat, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, eine Broschüre Blackout - Notfallplanung zur eigenständigen Vorbereitung auf einen Blackout herausgebracht.

Die Gemeinde Mittelberg hat für diesen Ernstfall ebenfalls Vorbereitungen getroffen.
Die wichtigsten Informationen finden Sie hier im Überblick.

Notrufmeldestellen

Derzeit werden die Notrufmeldestellen bei den Feuerwehren vorbereitet. Personen, die von besonderen Notfällen betroffen sind, können dort einen Notruf melden.

Feuerwehr Riezlern | Walserstraße 54

Feuerwehr Hirschegg | Walserstraße 264

Feuerwehr Mittelberg | Kirchplatz 6

Nachbarschaftshilfe

Bitte kümmern Sie sich im Ernstfall um Ihre Nachbarn und bieten Sie Hilfe an.

Radio

Der ORF verfügt über eine Notstromversorgung, über welche aktuelle Informationen mit einem batteriebetriebenen Radio oder einem Kurbelradio empfangen werden können.

Fernwärme

Die Bioenergie hat seit 2016 ein eigenes Stromaggregat, welches den Komplettbetrieb gewährleisten kann. Wenn die Übergabestation in den Haushalten mit Strom versorgt wird (eigenes Stromaggregat), ist eine Wärmeversorgung möglich.

Aufgrund neuer Technik kann die Bioenergie auch im Fall eines Blackouts nicht nur intern, sondern auch mit Allgäu Netz bzw. dem EVK kommunizieren.

Verkehr | Tankstelle

Prinzipiell können bei einem Blackout die Straßen weiter benutzt werden. Elektrische Anlagen wie Schutzweg- und Straßenbeleuchtung fallen jedoch aus.

Bei einem Blackout ist die Treibstoffversorgung nicht mehr gewährleistet.

Kommunikation

Telefon- und Internetverbindungen benötigen Strom, um zu funktionieren. Kurze Stromausfälle werden in Funkmasten mit Batterien überbrückt. Fehlt der Strom über längere Zeit, funktionieren auch diese nicht mehr.

Unser Tipp:
Vereinbaren Sie mit nahestehenden Personen und Haushaltsmitgliedern im Fall eines Blackouts im Vorfeld einen Treffpunkt.

Abwasser

Das im freien Gefälle zu den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) abfließende Abwasser gelangt auch bei einem Blackout in die Kläranlage. Bei Stomausfall haben die beiden Anlagen jeweils eine Reinigungsleistung von rund 30%.

Achtung: Private Hebeanlagen fallen bei Stromausfall ebenfalls aus! Es besteht die Gefahr von Überflutung bzw. Rückstau im Keller.

IM FALLE EINES STROMAUSFALLS GILT AUCH HIER DEN WASSER- UND ABWASSERVERBRAUCH AUF EIN ABSOLUTES MINIMUM ZU REDUZIEREN!!!

Trinkwasser

Aufgrund des gut ausgebauten Leitungsnetzes der öffentlichen Wasserversorgungsanlage in der Gemeinde Mittelberg kann die Mehrheit der Objekte auch bei einem Stromausfall (Blackout) mit Trinkwasser versorgt werden. Da jedoch im Falle eines Stromausfalls nicht alle derzeit verfügbaren Quellen ins Versorgungsnetz eingespeist werden können und die Versorgung auch über einen längeren Zeitraum sichergestellt sein soll, sind alle Wasserbezieher aufgefordert, den Wasserverbrauch auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren.

Derzeit können bei Stromausfall folgende, höher gelegene Ortsteile nur bedingt mit Trinkwasser versorgt werden:

Objekte im Bereich Gatter – Hörnlepass
Objekte im Schöntel und den höher gelegenen Objekten in der Schwarzwassertalstrasse, am Berg, am Sonnenbühl und auf der Windegge
Objekte in der Auenalpe und den höher gelegenen Objekten im Wäldele
Zudem steht bei Objekten mit eingebauter Druckerhöhungsanlage während eines Stromausfalls nur eine geringe Druckleistung zur Verfügung.

Objekten, die Wasser aus einer privaten Trinkwasserversorgungsanlagen mit integrierter UV-Anlage beziehen, könnte evtl. kein Wasser in Trinkwasserqualität zur Verfügung stehen.

IM FALLE EINES STROMAUSFALLS SIND ALLE PERSONEN AUFGEFORDERT DEN WASSERVERBRAUCH AUF EIN ABSOLUTES MINIMUM ZU REDUZIEREN!!!

Betreuungsstellen

In der Betreuungsstelle soll für BürgerInnen in besonderen Notsituationen Hilfe und Notversorgung organisiert und angeboten werden. In den Betreuungsstellen soll auch über die aktuelle Lage und besondere Verhaltensregeln informiert werden.

Die Betreuungsstelle wird im Gemeindeamt in Riezlern, Walserstraße 52 eigerichtet.

Weitere Informationen

Das Land Vorarlberg plant für Januar 2023 die Versendung eines Informationsfolder mit Checklisten zur privaten Vorsorge per Post an alle Haushalte.
Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen der Folder auch zum Download auf der Homepage der Gemeinde Mittelberg zur Verfügung.

Weitere Informationen der Bundesregierung finden Sie hier.

Kontakt

Gemeinde Mittelberg
Walserstraße 52
6991 Riezlern
ÖSTERREICH
Tel. +43 5517 53150

Gemeinde-App Download

Apple App Store DownloadApple App Store Download

Öffnungszeiten

Mo, Mi, Fr 
07:30-12:00
Di, Do 
07:30-12:00 und 13:30-16:00
Sa, So 
geschlossen

Das Gemeindeamt befindet sich im Ortszentrum von Riezlern.

×