Friedhof Mittelberg (1) Friedhof Mittelberg (7) Friedhof Hirschegg (20) Friedhof Riezlern (16) Friedhof Riezlern (13)
Wegweiser im Trauerfall
Einen geliebten Menschen zu verlieren ist immer schwer.

Neben der Trauerbewältigung müssen sich die Angehörigen auch mit den Maßnahmen befassen, die bei jedem Trauerfall erforderlich sind.
Mit diesem Wegweiser wollen wir Sie unterstützen und Ihnen eine Hilfestellung bieten.

Für die Trauerbewältigung und die Erinnerung an geliebte Verstorbene ist es wichtig, einen ansprechenden Platz zu finden, der ihr Andenken in Ehren hält und der gerne besucht wird. Die drei Friedhöfe in Riezlern, Hirschegg und Mittelberg dienen den Hinterbliebenen als würdevoller Ort des Gedenkens.

Friedhof Riezlern (9)

Friedhof Riezlern

Bestattungsmöglichkeiten:

  • Erdbestattung in Einzel- oder Doppelgräbern
  • Grabkammern für Erdbestattungen
  • Urnenwand
  • Urnengräber mit und ohne Pflegebereich
  • Anonyme Bestattung

Laufzeit: 15 Jahre

Friedhof Hirschegg (15)

Friedhof Hirschegg

Bestattungsmöglichkeiten:

  • Erdbestattung in Einzel- oder Doppelgräbern
  • Grabkammern für Erdbestattungen
  • Urnenwand und Urnenbodenkammern
  • Urnengräber
  • Anonyme Bestattung

Laufzeit: 15 Jahre

Friedhof Mittelberg (3)

Friedhof Mittelberg

Bestattungsmöglichkeiten:

  • Erdbestattung in Einzel- oder Doppelgräbern
  • Grabkammern für Erdbestattungen
  • Urnenboden- und Urnenerdkammern
  • Urnengräber

Laufzeit: 15 Jahre

Florian Felder
FlorianFelder
Leiter Meldeamt
Erich Schuster
ErichSchuster
Leiter Standesamt, Datenschutzbeauftragter
Konrad Pfeffer
KonradPfeffer
Leiter Gesundheit & Soziales
Lisa Schuster
LisaSchuster
Sachbearbeiterin Gesundheit & Soziales

Was im Vorfeld besprochen und geregelt werden sollte
Nach Möglichkeit ist es sinnvoll, sich bereits vor dem Eintritt des Todes Gedanken über gewünschte Beisetzungsmöglichkeiten und die Nachlassregelung zu machen und diese schriftlich festzuhalten.

Welche Bestattungsmöglichkeit ist für mich die richtige?
Auf den Friedhöfen im Kleinwalsertal gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Beisetzung. Es gilt hier auch immer zu bedenken, wer die Grabpflege übernehmen kann.

Was passiert mit meinem Nachlass?
Für eine klare Regelung bietet sich die Verfassung eines Testaments an. Dieses kann bei einem Rechtsanwalt oder Notar hinterlegt oder gemeinsam mit den Familiendokumenten aufbewahrt werden.

Aufbewahrung der Familienpapiere
Wir empfehlen eine Dokumentenmappe mit allen wichtigen Papieren anzulegen und diese an einem bekannten Ort aufzubewahren.

Vorgehen bei Todesfällen
Grundsätzlich gilt, dass bei jedem Verstobenen die Totenbeschau durchzuführen ist, damit die Todesursache festgestellt und der Totenschein ausgestellt werden kann. Die Totenbeschau wird von einem der beiden Ärzte im Kleinwalsertal durchgeführt:

Dr. Lukas Fritz
Walserstraße 202
6992 Hirschegg
Tel.: +43 (0) 5517 / 30 800

Dr. Andreas Grote
Köpfleweg 8
6991 Riezlern
Tel.: +43 (0) 5517 / 34 70

Anschließend folgt die Kontaktaufnahme mit dem Bestatter Ihrer Wahl. Dieser überführt den Leichnam in die Leichenhalle und verständigt die Gemeindeverwaltung.

Ortsansässiger Bestatter:
Bestattung Christian Köberle
Unterwestegg 30
6991 Riezlern
Tel.: +43 (0) 5517 / 50 15

Nach Möglichkeit geben Sie dem Bestatter bitte die verfügbaren Dokumente für die Beurkundung des Sterbefalls mit.

Dokumente, die im Todesfall benötigt werden:

  • Geburtsurkunde
  • letzte Heiratsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis | bei nicht österreichischen Staatsbürgern Reisepass oder Personalausweis
  • Meldenachweis, falls vorhanden
  • Verständigen Sie anschließend die Familienangehörigen und sonstige Personen, die über den Tod benachrichtigt werden sollten.

Sollen die Totenglocken geläutet werden?
Bitte setzen Sie sich mit dem Pfarramt Ihrer Ortschaft in Verbindung:

Riezlern: +43 (0) 5517 / 53 48 oder 53 57
Hirschegg: +43 (0) 5517 / 5626
Mittelberg: +43 (0) 5517 / 55 31
evangelische Kirche: +43 (0) 5517 / 54 88

Weitere Schritte
Besprechen Sie mit dem Bestatter die weitere Vorgehensweise. Es muss ein Sarg ausgesucht und ggf. die Überführung zur Feuerbestattung eingeleitet werden. Stimmen Sie mit ihm die Details zur Beisetzung ab.

Die Zuteilung eines Grabes bzw. einer Urnenkammer wird durch die Gemeinde Mittelberg in Absprache mit dem Bestatter und unter Berücksichtigung der bestehenden Grabrechte vorgenommen.

Anschließend muss die Todesanzeige beim Standesamt der Gemeinde Mittelberg unterschrieben und noch ausstehende Unterlagen abgegeben werden.

Was ist für die Beerdigung zur organisieren?
Vereinbaren Sie einen Termin mit dem zuständigen Pfarrer um den Gottesdienst und die Beisetzung zu besprechen.

Pfarrer Edwin Matt
katholische Kirche
Tel.: +43 (0) 5517 / 55 31
Mobil: +43 (0) 676 / 832 408 320

Pfarrer David Metzger
evangelische Kirche
Tel.: +43 (0) 5517 / 54 88
Mobil: +49 (0) 170 61 91 732

Für eine Anzeige im Gemeindeblatt „Der Walser“ setzen Sie sich bitte mit der Firma Walserdruck in Verbindung

Walserdruck
Leo-Müller-Str. 21 in 6991 Riezlern
Tel.: +43 (0) 5517 / 54 40

Falls gewünscht, Blumen für die Beisetzung bestellen und ggf. für das Totenmahl eine Gaststätte aufsuchen und Entsprechendes vereinbaren.

Wichtige Informationen für die Hinterbliebenen

Sterbeurkunde
Die Sterbeurkunde wird vom Standesamt des Sterbeortes ausgestellt.
Sterbeurkunden werden zur Vorlage bei Krankenkassen, Pensionsversicherungen, Versicherungen, Banken, Gewerkschaften, Beihilften und Weiteren benötigt.

Witwen-, Witwer- und Waisenpension
Bei der Gemeinde Mittelberg, Abteilung Gesundheit und Soziales haben Sie die Möglichkeit, einen Antrag auf Witwen-, Witwer- oder Waisenpension zu stellen. Weiteres wird für Sie durch diese Stelle die Benachrichtigung der Pensionsstellen, Einstellung von Zahlungen der Wohnbeihilfe, Abmeldung Gebührenbefreiung und Pflegegeld, etc. übernommen.

Verlassenschaftsabhandlung
Nach jedem Todesfall wird ein Verlassenschaftsverfahren eingeleitet. Für das Verfahren wird das nach dem letzten Hauptwohnsitz zustänidge Bezirksgericht den Notar, der für den Sterbetag zuständig ist, zum Gerichtskommisär bestellen.

Notar Dr. Christian Holzer
- ungerade Monate -
Loco 940 | 6863 Egg
Tel.: +43 (0) 5512 / 44 335

Notar Mag. Paul Thoma
- gerade Monate -
Platz 39, 6870 Bezau
Tel.: +43 (0)5514 / 41 22

Folgende Unterlagen sind vorzulegen:

  • sämtliche Standesdokumente (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunde)
  • Scheidungsurteile
  • Staatsbürgerschaftsnachweis (ggf. Personalausweis, Reisepass)
  • Meldezettel
  • Testament
  • Bankdokumente (Sparbücher, Kontoauszüge, Aufstellung Wertpapiere)
  • Kredit-, Bürgschafts-, Leasingverträge
  • Grundbuchsauszüge und Einheitswertbescheide
  • Bauspar- und Lebensversicherungspolizzen
  • waffenrechtliche Dokumentation
  • Belege für Begräbniskosten, ggf. Kostenvoranschlag Grabstein

Hilfe für die Hinterbliebenen
Trauerverarbeitung braucht Zeit.
Für Hinterbliebene, die nicht die Möglichkeit haben, ihre Trauer im Kreis der Familie, mit Freunden oder Verwandten zu verarbeiten, gibt es Unterstützung:

Telefonseelsorge
Tel.: 142 (ohne Vorwahl)

Hospiz-Team Kleinwalsertal
Tel.: +43 (0) 676 88 42 05 113 oder +43 (0) 5522 200 - 11 14

Kontakt

Gemeinde Mittelberg
Walserstraße 52
6991 Riezlern
ÖSTERREICH
Tel. +43 5517 53150

Gemeinde-App Download

Apple App Store DownloadApple App Store Download

Öffnungszeiten

Mo, Mi, Fr 
07:30-12:00
Di, Do 
07:30-12:00 und 13:30-16:00
Sa, So 
geschlossen

Das Gemeindeamt befindet sich im Ortszentrum von Riezlern.

×